|
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
Ausgabe 29 | Juli 2016 | |
|
Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen. Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion |
|
|
Inhaltsverzeichnis | |
Steuern | |||
Bundesverfassungsgericht | |||
LEXinform 0444836 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Verfassungsbeschwerden gegen die Nichtanerkennung von Altersvorsorgeaufwendungen als vorweggenommene Werbungskosten erfolglos | |||
|
Bundesverfassungsgericht, 2-BvR-290/10, Pressemitteilung vom 20.07.2016 Das BVerfG hat zwei Verfassungsbeschwerden gegen die steuerliche Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen im Geltungsbereich des Alterseinkünftegesetzes vom 5. Juli 2004 nicht zur Entscheidung angenommen. Die gesetzgeberische Qualifizierung von Altersvorsorgeaufwendungen als Sonderausgaben und die vorgesehene höhenmäßige Beschränkung des Sonderausgabenabzugs sind verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden. Die Frage des Verstoßes gegen das Verbot der Doppelbesteuerung kann erst in den Veranlagungszeiträumen der Rentenbesteuerung zum Gegenstand der verfassungsrechtlichen Beurteilung gemacht werden. |
||
|
|||
![]() |
|||
Bundesfinanzhof | |||
LEXinform 0934723 | Steuerliches Verfahrensrecht | |||
Änderung des Einkommensteuerbescheids nach § 174 Abs. 4 AO - Versagung der Tarifbegrenzung gemäß § 32c EStG a.F. nach Aufhebung des Gewerbesteuermessbescheids | |||
|
Bundesfinanzhof, III-R-12/14, Urteil vom 04.02.2016
|
||
|
|||
LEXinform 5019190 | Steuerliches Verfahrensrecht | |||
Verletzung des rechtlichen Gehörs durch Entscheidung im vereinfachten Verfahren nach § 94a Satz 1 FGO ohne vorherige Anordnung | |||
|
Bundesfinanzhof, III-B-92/15, Beschluss vom 06.06.2016
|
||
|
|||
LEXinform 0444835 | Umsatzsteuer | |||
Umsatzsteuerpflicht beim Sale-and-lease-back | |||
|
Bundesfinanzhof, V-R-12/15, Pressemitteilung vom 20.07.2016 Der BFH hat entschieden, dass die Leistung des Leasinggebers beim Sale-and-lease-back-Geschäft als Mitwirkung an einer bilanziellen Gestaltung beim Leasingnehmer umsatzsteuerpflichtig sein kann. |
||
|
|||
LEXinform 0928616 | Umsatzsteuer | |||
Vorsteuerabzug einer geschäftsleitenden Holding; Organschaft: GmbH & Co. KG als juristische Person i.S. des § 2 Abs. 2 Nr. 2 Satz 1 UStG | |||
|
Bundesfinanzhof, XI-R-17/11, Urteil vom 01.06.2016
|
||
|
|||
![]() |
|||
Finanzgerichte | |||
LEXinform 0444821 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Verluste aus der Beteiligung einer KG an einer GbR erhöhen das negative Kapitalkonto des Kommanditisten | |||
|
Finanzgericht Münster, 5-K-3838/13-F, Mitteilung vom 15.07.2016 Das FG Münster hat entschieden, dass der Verlustanteil aus einer GbR, an der eine KG und deren alleiniger Kommanditist beteiligt sind, das negative Kapitalkonto im Sinne von § 15a EStG erhöht und damit unter das Verlustausgleichsverbot fallen kann. |
||
|
|||
LEXinform 0444820 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Kein Ehegattensplitting für eine nichteheliche Lebensgemeinschaft | |||
|
Finanzgericht Münster, 10-K-2790/14-E, Pressemitteilung vom 15.07.2016 Das FG Münster hat entschieden, dass der Splittingtarif nur für Ehegatten und eingetragene Lebenspartnerschaften, nicht aber für nichteheliche Lebensgemeinschaften gilt. |
||
|
|||
LEXinform 0444822 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Kein WK- oder SA-Abzug von Zahlungen zum Ausgleich einer Betriebsrente nach altem Versorgungsausgleichsrecht | |||
|
Finanzgericht Münster, 7-K-727/14-E, Mitteilung vom 15.07.2016 Eine Ausgleichszahlung an den geschiedenen Ehegatten zur Abgeltung des Versorgungsausgleichs einer Betriebsrente ist steuerlich nicht abzugsfähig, wenn der Versorgungsausgleich nach der vor dem 1. September 2009 geltenden Rechtslage vorgenommen wurde. Dies hat das FG Münster entschieden. |
||
|
|||
![]() |
|||
Weitere Meldungen | |||
LEXinform 0652962 | Steuerliches Verfahrensrecht | |||
Regierungsentwurf: Längere Übergangsfrist für verschärfte Anforderungen an elektronische Kassen | |||
|
Deubner Verlag, Kurzbeitrag vom 19.07.2016 Der aktuelle Gesetzentwurf zu neuen gesetzlichen Vorgaben bei elektronischen Kassen sieht eine Übergangsfrist bis zum 31.12.2022 vor. |
||
|
|||
![]() |
|||
Recht | |||
Arbeit und Soziales | |||
LEXinform 0444834 | Arbeitsrecht | |||
Betriebsrente - Gleichbehandlung | |||
|
Bundesarbeitsgericht, 3-AZR-134/15, Pressemitteilung vom 19.07.2016 Arbeitnehmer, denen bereits einzelvertraglich eine betriebliche Altersversorgung zugesagt wurde, dürfen nur dann vollständig von einem auf einer Betriebsvereinbarung beruhenden kollektiven Versorgungssystem des Arbeitgebers ausgenommen werden, wenn die Betriebsparteien im Rahmen des ihnen zustehenden Beurteilungsspielraums davon ausgehen können, dass diese Arbeitnehmer im Versorgungsfall typischerweise eine zumindest annähernd gleichwertige Versorgung erhalten. Das hat das BAG entschieden. |
||
|
|||
LEXinform 0444830 | Sozialrecht | |||
Keine Umgehung der Sozialversicherungspflicht durch Outsourcing von Reinigungsarbeiten | |||
|
Landessozialgericht Baden-Württemberg, L-4-R-903/15, Pressemitteilung vom 18.07.2016 Eine Bank, die ihre angestellte Putzfrau entlässt, die Reinigungsarbeiten in identischer Weise durch einen externen Dienstleister auf Stundenbasis ausführen lässt und diesem auch die Reinigungs- und Putzmittel bereitstellt, muss hierfür Sozialversicherungsbeiträge bezahlen, da keine selbständige Tätigkeit, sondern eine abhängige Beschäftigung vorliegt. So entschied das LSG Baden-Württemberg. |
||
|
|||
![]() |
|||
Wirtschaftsrecht | |||
LEXinform 0444825 | Recht der neuen Medien | |||
Eilanträge gegen das Vorratsdatenspeicherungsgesetz erfolglos | |||
|
Bundesverfassungsgericht, 1-BvQ-42/15, Pressemitteilung vom 15.07.2016 Mit am 15.07.2016 veröffentlichten Beschlüssen hat das BVerfG zwei Anträge auf Erlass einer einstweiligen Anordnung gegen das Gesetz zur Einführung einer Speicherpflicht und einer Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten vom 10.12.2015 abgelehnt. Die Entscheidung der Kammer beruht auf einer Folgenabwägung. Mit der Datenspeicherung allein ist noch kein derart schwerwiegender Nachteil verbunden, dass er die Außerkraftsetzung eines Gesetzes erforderte. Darüber hinaus hat der Gesetzgeber den Abruf von Telekommunikations-Verkehrsdaten von qualifizierten Voraussetzungen abhängig gemacht, die das Gewicht der durch den Vollzug der Vorschrift drohenden Nachteile im Vergleich mit den Nachteilen für das öffentliche Interesse an einer effektiven Strafverfolgung weniger gewichtig erscheinen lassen. |
||
|
|||
![]() |
|||
Zivilrecht | |||
LEXinform 0444812 | Versicherungsrecht | |||
Partielle Nichtanwendung von § 5a Abs. 2 Satz 4 VVG a. F. im Bereich der Lebensversicherungen verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden | |||
|
Bundesverfassungsgericht, 1-BvR-2230/15, Pressemitteilung vom 14.07.2016 Das BVerfG hat zwei Verfassungsbeschwerden gegen Urteile des BGH zum Widerspruch gegen Versicherungsverträge auf Grundlage der zwischenzeitlich außer Kraft getretenen Regelung des § 5a Abs. 2 Satz 4 VVG a. F., die vom 29. Juli 1994 bis zum 31. Dezember 2007 gegolten hat, nicht zur Entscheidung angenommen. |
||
|
|||
LEXinform 0444832 | Vertragsrecht | |||
Vorlage an den Gerichtshof der Europäischen Union zu Ausgleichsansprüchen wegen Flugverspätung | |||
|
Bundesgerichtshof, X-ZR-138/15, Pressemitteilung vom 19.07.2016 Der unter anderem für das Reise- und Personenbeförderungsrecht zuständige X. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat dem Gerichtshof der Europäischen Union eine Frage zur Auslegung des Art. 7 der europäischen Fluggastrechteverordnung vorgelegt. |
||
|
|||
![]() |
|||
Wirtschaft | |||
Finanzen | |||
Halbjährliche Zinsentwicklung Baugeldkonditionen - Die Hypothekenzinsen sind erneut leicht gesunken und Immobilienkäufer können davon profitieren. | |||
|
FMH Finanzberatung, Frankfurt, Kennzahlen vom 30.06.2016 Bei vielen Bauherren ist Sicherheit das wichtigste Kriterium - das gilt insbesondere für den Hypothekenkredit. Schließlich soll der Wunsch nach den eigenen vier Wänden nicht an einer wackligen Finanzierung scheitern. Wie gut, dass langfristige Hypothekendarlehen auch weiterhin mit sehr günstigen Zinsen locken. Quelle: FMH Finanzberatung, Frankfurt |
||
|
|||
![]() |
|||
Unternehmen | |||
Neuwagen-Zulassungen und Prognose - Starker Markt | |||
|
DATEV Redaktion LEXinform, Pressemitteilung vom 13.07.2016 Die Halbjahresbilanz fällt positiv aus. Mit einem weiteren Anstieg der Neuzulassungszahlen im Juni gibt es einen beachtlichen Aufschwung. |
||
|
|||
![]() |
|